Doxographisches Schreiben in der Kaiserzeit. Formen und Kontexte

Im Zentrum des Dissertationsprojekts steht die Untersuchung einer Gruppe kaiserzeitlicher griechischer Texte, die heute als ‚doxographische‘ Texte (wörtlich das ‚Aufschreiben‘, γραφή, wissenschaftlicher oder philosophischer Thesen, δόξαι) bekannt sind, aus einer explizit literarischen Perspektive. Primäres Ziel ist es zu zeigen, dass es sich bei Doxographie um eine eigenständige Form der Darstellung bereits vorhandener philosophisch-wissenschaftliche Informationen im weiteren Kontext kaiserzeitlicher ‚Sekundärliteratur‘ handelt.

Die Arbeit entsteht im Rahmen des Projekts B-5-2 Personal and Nonpersonal Authority in Ancient Greek Theoretical Knowledge im Exzellenzcluster Topoi.

Eintrag bearbeitet: 01-12-2021