An der Graduiertenschule werden Promovierende darin ausgebildet, Wissen, Ressourcen des Wissens sowie die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Kategorien zu analysieren. Im Zentrum des Programms steht eine „historisch-politische Epistemologie“, die eine Vielzahl historischer Ressourcen der Wissensentstehung in den Blick nimmt: politische Systeme, technische Infrastrukturen, soziale Interaktion, materielle Objekte und Medientechnologien.
Mit den Dissertationen wird die Wissensgeschichte an den Schnittstellen wissenschaftlicher Disziplinen neu gestaltet. Auf der einen Seite stehen die Wissenschafts-, Technik- und Medizingeschichte und -philosophie (HPSTM: History and Philosophy of Science, Technology, and Medicine), auf der anderen Regional Studies, Global Studies, Science & Technology Studies (STS), alle Felder der Geschichtswissenschaften, Medienwissenschaften, Museumswissenschaften, Archäologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Philologie, Umweltwissenschaften und Forschung im Bereich der Digital Humanities.