Toggle navigation
Orient-Abteilung, Deutsches Archäologisches Institut
Informationen
Adresse
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Deutschland
Webseite
https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14586
Projekte
Al-Mabna – Eine spätantike Dammanlage in der Nordoase von Marib
Ancient Yemen Digital Atlas
Aqaba – Tall al-Magass
Aqaba – Tall Hujayrat al-Ghuzlan
Archäologie der Oase Tayma
Archäologische Prospektionen im Wadi ath-Thamad und der Petraregion
Audible Temporality. How Time is Structured in—and through—Music
Baalbek: Antike Transporttechniken
Big Buildings – Big Architecture? (Topoi B-2-3)
CISAR Ein modulares Informationssystem für Archäologie und Bauforschung
Connecting Foodways
Das Areal Santa Barbara in Baalbek/Heliopolis
Das Heiligtum des Iupiter Optimus Maximus Heliopolitanus in Baalbek
Das Nymphaeum von Gadara
Das spätantike und frühislamische al-Hira
Die antike Geschichte von Baalbek/Heliopolis
Die Hellenistische Stadtmauer von Gadara
Die nördliche Badia im 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. (Jordanien)
Die prähistorischen Gesellschaften Obermesopotamiens und ihre Subsistenz
Die Rekonstruktion der Glasurziegelfassaden aus Assur im Vorderasiatischen Museum (GlAssur)
Die römischen Thermen in Baalbek/Heliopolis
Die sabäische Hauptstadt Marib
Die Steingefäße aus Baalbek/Heliopolis
Eh-Sayyeh: Neolithische Siedlungsentwicklung in Nordjordanien
Eine frühsabäische Siedlung im Wadi Gufaina – Leben am Rande der Lavawüsten
European Music Archaeology Project (EMAP)
Funeräre Landschaften, Kontakte und Mobilität in der Bronzezeit Nordwest-Arabiens
Gadara – Umm Qays, Jordanien
Göbekli Tepe – Die Ausgrabungen (Anlagen A-F)
Göbekli Tepe, Sanliurfa, Türkei
Göekli Tepe: Archäofauna und Paläobotanik
Hamadab (Sudan)
Iraqi-German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF)
Jabal al-‚Awd – Eine frühhimyarische Bergsiedlung
Keramik- und Glasfunde aus Baalbek/Heliopolis
Marib, Friedhof des Awam-Tempels
Mobile Subsistenz, Kommunikation und Ressourcennutzung in der Nördlichen Badia (Nordostjordanien) (Topoi A-1-5)
Mushash 163: Frühneolithische Siedlungsformen in ariden Gebieten
Musikarchäologie der Räume (Topoi C-III)
Nachantike Stadtentwicklung von Baalbek/Heliopolis
Orontes-Survey: Archäologische Prospektionen in der Hama-Region
Qasr Mushash: Wassermanagement in Wüstenregionen
Qreiye/ʿAyyash: Ein römisches Kastell am mittleren Euphrat
Raphaneae: Ein römisches Legionslager in Westsyrien
Resafa – Sergiupolis − Rusafat Hisham
Routes of Interaction
Sabäische Sakralarchitektur
Shir: Untersuchungen zum Spätneolithikum in der Nordlevante
Skulpturen und Reliefs in Baalbek/Heliopolis
South Qatar Survey Project (SQSP)
Stadtanlage und Oase von Sirwah
Stadtentwicklung von Baalbek/Heliopolis
Stunde Null
Symbole und Rituale am Göbekli Tepe
Syrian Heritage Archive Project (SHAP)
Tan’im – Eine eisenzeitliche Stadtanlage
Untersuchungen der antiken Stadt Shayzar/Larissa
Uruk (Warka). Environs Survey
Uruk (Warka). Erforschung der mesopotamischen Metropole
Uruk (Warka). Konservierung und Präsentation
Uruk (Warka). Struktur einer altorientalischen Großstadt
Uruk (Warka). Visualisierung der antiken Stadt
Uruk, Warka: Evaluation archäologischer Stätten durch Satellitenbildanalyse
Wadi Shuʿaib Archaeological Survey
Wasserwirtschaftliche Anlagen in der historischen Oasenstadt Tayma
Yeha, Äthiopien
Zeichen setzen – Ein touristisches Leit- und Informationssystem für Gadara
Kategorie
Abteilung / Arbeitsstelle
Ist Teil von
Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
Über Uns
Impressum
Das Berliner Antike-Kolleg
Index
Projektbrowser