Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
Informationen
Adresse
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Deutschland
Webseite
http://www.dainst.org
Projekte (Trägereinrichtung)
‚Römische‘ Identitäten im archäologischen Befund des Frühmittelalters
Afghanistan: Antiker Bergbau und Ressourcennutzung
Al-Mabna – Eine spätantike Dammanlage in der Nordoase von Marib
An der Schwelle Eurasiens
Ancient Yemen Digital Atlas
Anthropologische Untersuchungen im Nordkaukasus
Antike Besiedlungsgeschichte der Taman‘-Halbinsel
Aqaba – Tall al-Magass
Aqaba – Tall Hujayrat al-Ghuzlan
Archäologie der Oase Tayma
Archäologische Prospektionen im Wadi ath-Thamad und der Petraregion
Archäologisches Wissen im Semantic Web
Archäologisches Wörterbuch des DAI
Archäozoologie des Wollschafes
Atlas der Innovationen
Baobab – Bäume als Klimaarchive in Great Zimbabwe
Bauliche Dynamiken und sozio-ökonomische Veränderungen von Privatarchitektur in Pompeji
Bauprozesse und Wirtschaftsdynamiken im kaiserzeitlichen Milet
Bildkommunikation in Rom und Mittelitalien
Bioarcaucasus
Bioarchäologie im Nordkaukasus
Bronzezeitliche Stadtanlage Gonur Depe, Turkmenistan
China: Das sogdische Handelsnetzwerk als Antrieb für Mobilität in Eurasien im 1. Jt. n. Chr.
CISAR Ein modulares Informationssystem für Archäologie und Bauforschung
Connecting Foodways
Das Areal Santa Barbara in Baalbek/Heliopolis
Das Nymphaeum von Gadara
Das spätantike und frühislamische al-Hira
Dashly Depe, Turkmenistan
De-Greening
Dendrochronologische Untersuchungen in der Hafenstadt von Jeddah, Saudi-Arabien
Der Şekerhane Köşkü in Selinus
Die antike Geschichte von Baalbek/Heliopolis
Die bronze- und früheisenzeitlichen Hortfunde der Kolchis-Kultur in West- und Zentralkaukasien
Die Hellenistische Stadtmauer von Gadara
Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom
Die Kindergräber der neolithischen Siedlung Shir in Syrien
Die Korrespondenz des Instituto di Corrispondenza Archeologica
Die Korrespondenz des Instituto di Corrispondenza Archeologica als Wissensquelle und Netzwerkindikator
Die königlichen Bäder von Meroë (Sudan)
Die nördliche Badia im 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. (Jordanien)
Die römischen Thermen in Baalbek/Heliopolis
Die sabäische Hauptstadt Marib
Die Skelette unter dem Ria Felsdach auf der Insel Malaita, Salomonen
Die Stadtmauer von Ptolemais, Libyen
Die Steingefäße aus Baalbek/Heliopolis
Die Transformation der Mikroregion Pergamon zwischen Hellenismus und römischer Kaiserzeit
Die Villa von Sette Bassi in Rom
Digitaler Atlas zur chinesischen Kulturgeschichte, von ca. 8000 v. Chr. – 8 n. Chr.
Digitalisierung des Archivs der Außenstelle Teheran
Domus Augustana
Eh-Sayyeh: Neolithische Siedlungsentwicklung in Nordjordanien
Eine frühsabäische Siedlung im Wadi Gufaina – Leben am Rande der Lavawüsten
Feuchtbodenarchäologie und Dendrochronologie im Ural
Funeräre Landschaften, Kontakte und Mobilität in der Bronzezeit Nordwest-Arabiens
Gadara – Umm Qays, Jordanien
Gelot – Eine bronzezeitliche Nekropole in Tadžikistan
Gewalt im bronzezeitlichen Vrable, Slowakei
Göbekli Tepe – Die Ausgrabungen (Anlagen A-F)
Göbekli Tepe, Sanliurfa, Türkei
Göekli Tepe: Archäofauna und Paläobotanik
Hamadab (Sudan)
Henchir Bourgou
Holozäne Klimaevents in Nordarabien (CLEAR)
iDAI.ChronOntology
iDAI.objects arachne
iDAI.Welt
Iraqi-German Expert Forum on Cultural Heritage (IGEF)
ISLAMAFR – Eroberung, Ökologie und Ökonomie im islamischen Nordafrika
Jomon-Kultur auf Hokkaido, Japan
Kenotaphe in griechisch-römischer Zeit
Keramik- und Glasfunde aus Baalbek/Heliopolis
Kislovodsk – Landschaftsarchäologie im Nordkaukasus
Kulturerhalt und Archäologischer Park Chimtou
KulturGutRetter (KGR)
Marib, Friedhof des Awam-Tempels
Meroë-Pyramiden
Mil Steppe, Aserbeidschan (Kura in Motion)
Milet-App
Mobilität, Tauschnetzwerke, Technologische und kulturelle Transferprozesse im bronzezeitlichen südlichen Zentralasien
Molali, Surchandar´ja, Usbekistan
Mushash 163: Frühneolithische Siedlungsformen in ariden Gebieten
Măgura Gorgana, Pietrele
Neolithische Gräben in Kırklareli-Aşağı Pınar
Oase Bandichan, Surchandar´ja, Usbekistan
Olympia – Das Leonidaion
Olympia 4D – Die Südhalle
Olympia. Ausgrabungen seit 1875
Orontes-Survey: Archäologische Prospektionen in der Hama-Region
Orte und Strategien der Herrschaftssicherung der griechischen Kolonien Siziliens
Pompeji – Die Insula 16 Regio VI
Prähistorische Konfliktforschung. Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten
Qasr Mushash: Wassermanagement in Wüstenregionen
Raphaneae: Ein römisches Legionslager in Westsyrien
Resafa – Sergiupolis − Rusafat Hisham
Rivi Nord-Khorassan/Iran: Eine Siedlung erzählt Geschichte
Sabäische Sakralarchitektur
Shir: Untersuchungen zum Spätneolithikum in der Nordlevante
Simitthus – Chimtou (Tunesien)
Skulpturen und Reliefs in Baalbek/Heliopolis
Stadtanlage und Oase von Sirwah
Stadtentwicklung von Baalbek/Heliopolis
Stunde Null
Sudan Digital
Syrian Heritage Initiative
Tan’im – Eine eisenzeitliche Stadtanlage
Tappeh Pahlavan, Nord-Khorasan, Iran
Tartas 1 – Eine bronzezeitliche Nekropole in Westsibirien
Technische und soziale Innovationen im Kaukasus
The Wandering Torso: Becoming Fragment in Early Modern Material Culture
Topografische Karte Simitthus – Chimtou
Torbulok – ein neu entdecktes Heiligtum im hellenistischen Fernen Osten
Untersuchungen chalcolithischer und bronzezeitlicher Bestattungssitten in Arabien
Untersuchungen der antiken Stadt Shayzar/Larissa
Untersuchungen von Trepanationen aus dem 5.–3. Jahrtausend v. Chr. in Südrussland
Uruk (Warka). Environs Survey
Uruk (Warka). Erforschung der mesopotamischen Metropole
Uruk (Warka). Konservierung und Präsentation
Uruk (Warka). Struktur einer altorientalischen Großstadt
Uruk (Warka). Visualisierung der antiken Stadt
Uruk, Warka: Evaluation archäologischer Stätten durch Satellitenbildanalyse
Vom Jagen und Fischen zur Viehzucht in Westsibirien
Wadi Shuʿaib Archaeological Survey
Wegeverbindungen Olympia
Wirtschaft und Umwelt früher Bauern im zirkumpontischen Raum
Zeichen setzen – Ein touristisches Leit- und Informationssystem für Gadara
Projekte
Aleppo Heritage Catalogue – Dokumentation der Baudenkmäler Aleppos
Archaeological Heritage Network (ArcHerNet)
Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)
Built Heritage Documentation – Schadenskartierung (Syrien)
Cityscaping (Topoi C-6)
Edition Topoi
Einstein Center Chronoi (ECC)
Entangled Africa (SPP 2143)
Excellence Cluster Topoi
Forum – Spatial Data Analysis (Topoi A-SDA)
Fragments, Ruins, and Space (Topoi C-3)
Göbekli Tepe Site Management Plan
Holozäne Jäger und Sammler in Nord-Eurasien
Landscape Archaeology and Architecture (LAA)
Marginal Habitats (Topoi A-1)
Political Ecology (Topoi A-2)
Spatial Identity (Topoi B-4)
Tell Sheikh Hassan, Syrien
Textile Revolution (Topoi A-4)
The Multilingualism of Time
Water Management (Topoi A-3)
XXL – Monumentalized Knowledge (Topoi B-2)
Kategorie
Institution / Forschungseinrichtung
Teilbereiche
Abteilung Athen, Deutsches Archäologisches Institut
Abteilung Istanbul, Deutsches Archäologisches Institut
Abteilung Kairo, Deutsches Archäologisches Institut
Abteilung Madrid, Deutsches Archäologisches Institut
Abteilung Rom, Deutsches Archäologisches Institut
Architekturreferat an der Zentrale Berlin, Deutsches Archäologisches Institut
Eurasien-Abteilung, Deutsches Archäologisches Institut
Kommission für Archäologie außereuropäischer Kulturen Bonn, Deutsches Archäologisches Institut
Naturwissenschaftliches Referat an der Zentrale, Deutsches Archäologisches Institut
Orient-Abteilung, Deutsches Archäologisches Institut
Römisch-Germanische Kommission (RGK), Deutsches Archäologisches Institut
Zentrale Berlin, Deutsches Archäologisches Institut
Toggle navigation
Über Uns
Impressum
Das Berliner Antike-Kolleg
Index
Projektbrowser