Toggle navigation
Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
Informationen
Adresse
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Deutschland
Webseite
www.geschkult.fu-berlin.de/e/praehist
Projekte
‚The Sky is the limit‘ Untersuchungen zu Lageparametern und Sichtfeldern nordbayerischer und mitteldeutscher Kreisgrabenanlagen des Mittelneolithikums
Analyse stabiler Isotopen an Knochenmaterial aus dem osteuropäischen Steppengebiet des 4. und 3. Jt. v. Chr.
Archaeological Evidence for Early Wool Exploitation in South East and Central Europe
Archaeometry/Archaeoinformatics (Topoi A-III)
Archaeozoological Analyzes of Domestic Sheep (Topoi A-4-2)
Ausgrabung der Siedlung der Poienești-Lucașeuca-Kultur von Ivancea-Sub Pădure
Ausgrabung einer Siedlung der Przeworsk-Kultur im Südharzvorland
Bau- und Wohnpraktiken im prähistorischen Kopet Dag aus einer multiskalaren Zeitperspektive
Bronze belts of South Caucasus
Bronzezeitliche Architektur in der pannonischen Tiefebene
Das germanisch-römische Schlachtfeld Harzhorn, Ldkr. Northeim
Das Gräberfeld von Jänschwalde in der Niederlausitz
Das prähistorische Thessalien: Mobile und sesshafte Gemeinschaften südlich des Olymp
Die Gefäße der frühen Reiternomaden
Die kulturelle Desintegration des Römischen Reiches
Die Siedlungen mobiler Viehzüchter, Moldavien
Dreiräumige Sanktuarien am nördlichen Horn von Afrika und in Südarabien
Early copper metallurgy in Western Eurasia
Early Iron in Eastern Europe (Topoi A-5-6)
Early Iron in South Asia (Topoi PLUS-10)
Economic Spaces (Topoi A-III-3)
Eisenverhüttung in der Vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas: das Fallbeispiel des Teltow
Experimentelle Rekonstruktion eines jungneolithischen Wald-Feldbaus mit Feuereinsatz
Exploiting Climate Driven Dietary and Agricultural Change in the Late Eneolithic/Early Bronze Age Ukrainian Steppe Recorded in Ceramic Vesels
Frühe Monumentalarchitektur und Raumordnung in Sechin Bajo, Casma-Tal, Peru
Gebautes Wissen: Kreisgrabenanlagen Quedlinburg und Hopferstadt
Genealogy and Genetics (Topoi Plus-18)
Glass Production of the 3rd and 4th century AD in Komariv, Ukraine (Topoi A-6-10)
Grenzgebiete? – Kulturelle Identitäten nördlich und südlich des Thüringer Waldes zur Zeit der Linearbandkreamik
Hellenistische Keramik im baktrisch-sogdischen Becken
Innovation Glas
Innovations (Topoi A-II)
Inselsiedlungen im westslavischen Raum. Verteilung, Funktion und Methoden der Erforschung
Interaktionen zwischen Gruppen unterschiedlicher Subsistenz im 5. Jahrtausend v. Chr.
Intercultural contacts (Topoi)
Iron Smelting in the Teltow (Topoi A-5-1)
Keramiktechnologie und kulturelle Identität zwischen Balkan und Mitteleuropa
Know-how in der Flachsproduktion – Spezialisierte Bauern des Jung- bis Endneolithikums
Kopet Dag, Turkmenistan (Topoi A-2-2)
Kreisgrabenanlage Ippesheim, Mainfranken
Kulturentwicklung im nordwestlichen Schwarzmeergebiet während des 4. Jtds. v. Chr.
Lebensbedingungen und biologischer Lebensstandard in der Vorgeschichte Südwestasiens und Europas
Marwedel. Ein ‚Fürstensitz‘ der Römischen Kaiserzeit
Nienbüttel – der ,reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers‘
Ofnet: Chronologie, Gewalt, Gesellschaft im Spätmesolithikum
Oymaağaç Höyük/Nerik: Landscape survey in cross-check.
Paläomechanische Untersuchungen zur Kohärenz von Verletzungsmustern und Waffeneffizienz an bronzezeitlichen Menschenknochen und Waffenfunden.
Pastorialism (Topoi A-2-1)
Prähistorische Ernährung in Vorderasien und Europa: eine Synopse der Quellen
Rad-, Wagen- und Schlittenmodelle der Cucuteni-Trypillja-Kultur
Regionality within the cremation grave groups of the Late Iron Age in northern and eastern Central Europe (Przeworsk culture)
Shifting Things and Identities (Topoi B-4-4)
Siedlungshügel von Uivar, jud. Timis
Siedlungskomplex Orlovka-Kartal und die frühe Kupferzeit im nordwestlichen Schwarzmeer-Gebiet
South Harz Mountains (Topoi A-I-10)
The „Kreisgraben-phenomenon“ (Topoi Plus-13)
The beginnings of iron smelting in the area of the Przeworsk culture
The development of agriculture in the northwestern Mediterranean around the economic threshold of 4000 BC
The Funerary Traditions in the Yamnaya Cultural Horizon (ca 3400 – 2200 BC): Development and Differentiation
Transformations of subsistence economy and landscape dynamics in Inner Mongolia from the Neolithic Age to the early Iron Age
Verfüllung und Überbauung im Kontext ritueller Monumentalarchitektur.
Von Catalhöyük Ost nach West
Waldsteppenzone am Fluss Don während des 3. Jhs. v. Chr.
Wheel-Thrown Pottery Distribution (Topoi A-6-4)
Kategorie
Institut / Fachbereich / Lehrstuhl
Ist Teil von
Freie Universität Berlin
Über Uns
Impressum
Das Berliner Antike-Kolleg
Index
Projektbrowser