Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Information
Adresse
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Deutschland
Webseite
http://www2.hu-berlin.de/klassphil/
Projekte
A philological study on the Old Uyghur Āgama literature
Accessing Ancient Medicine
Arbeitskreis Digital Classics (BridgeClassics)
Bildraum und Realraum
Daidalos-Projekt: NLP in der Klassischen Philologie
Das Verwischen der Grenze?
Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike (A03)
Dolor und misericordia in Ovids Heroides
Exploring Aristotle’s Homonymy of the Body
Galen als Philologe
Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin
Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen
Geistige Heilkunde in der Spätantike: Caelius Aurelianus über psychische Krankheiten
Himmlischer und irdischer ordo. Zur Rolle von Astronomie in den Tragödien Senecas
KIRKE – Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie aus Berlin
Kition-Idalion-Tamassos: Städte und Territorien kyprischer Königreiche
Konflikt und Krise: Zur Rolle religiöser Praktiken in der griechischen Historiographie
Orphism and the Metamorphosis of the Symbolon
Philumeni De venenatis animalibus eorumque remediis et fragmenta
Pons Latinus. Latein als Brückensprache
Senecas Dramenfiguren: fiktive Personen, Artefakte und Agency
Time as distentio
Towards a Galen in English
Transformationen der Autokratie in der griechischen und lateinischen Literatur der Kaiserzeit
Untersuchungen zum neuen enzyklopädischen Charakter der Kompilationen des Oribasius, Aetius und Paulus
Void in Aristotle’s Physics and in the Greek Philosophical Tradition
Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt
Projekte (abgeschlossen)
Aetius of Amida on Diseases of the Brain and Mental Illness
Among Medicine, Physics and Psychology. Krasis and Mixis in Galens’s Thought
Bird´s Eye View in Ancient Greek Sources (Topoi C-5-4)
Body-Soul Theories in the Middle Ages and the Early Modern Period (Topoi D-2-4)
CALLIDUS – Computer-Aided Language Learning
Centering on Life. Aristotle’s On Youth and Old Age, on Life and Death, on Respiration
Cicero’s Stoicism – Sceptical reflections on Stoic ethics
Deixis and Frames of Reference in Hellenistic Dedicatory Epigram
Deontologische Kodizes für Ärzte aus dem Altertum
Der geographische Raum in den Werken des Nikander von Kolophon
Die griechischen medizinischen Sammelwerke der Spätantike (A03)
Drahtziehen und die dazugehörigen Werkzeuge im Altertum
Edition of Galen’s Quod animi mores corporis temperamenta sequantur (Topoi D-III-E-II-2 )
Eratosthenes mathematical and philosophical testimonia and fragmenta
Exhibition (Topoi D-2-5)
Galen, De locis affectis I-II (Topoi D-2-1)
Galen, De locis affectis I-II: Kritische Ausgabe mit Übersetzung und Kommentar (Topoi D-III-E-II-2)
Galens Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates – Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar des 7. Buches
Genealogical and Dynastic Space (Topoi B-5-7)
Harmonia Mundi – Musik und Weltseele
Hippokrates, De internis affectionibus
Imaginäres Rom: Utopie und Imperium in der spätrepublikanischen und augusteischen Literatur
Immaterial Causes and Physical Space (Topoi D-4)
Instable Certainty (Topoi Plus-6)
Kopfkrankheiten in den Libri medicinales des Aetius von Amida (A03)
Kritische Ausgabe der Encyclopädie von August Boeckh
Localization of intellectual faculties within the body in materialistic theories of soul-body relation (Stoa/Pneumatismus) (Topoi D-2-3)
Localization of Intellectual Faculties: Archigenes and Poseidonios (Topoi D-2-2)
Mapping the Role of Memory in Galen’s Oeuvre
Mapping the Soul in the Instrumental Body (Topoi Plus-7)
Mathematical geography (Topoi D-1-6)
Medizinische Erzählungen im China der späten Kaiserzeit
Mother becomes Electra. Idiolekt und sprachliche Charakterisierung in drei attischen Tragödien
Muthos. Aristotle’s Concept of Narrative and the Fragments of Old Comedy
Nutrition and Nutritive Soul in Aristotle and Aristotelianism (Topoi Plus-5)
On the Treatise Περὶ ἀτόμων γραμμῶν
Paradoxography and Strange Things (Topoi C-5-6)
Personal and nonpersonal authority in ancient Greek theoretical knowledge (Topoi B-5-2)
Philodemus: Diagnostics and Semiotics (Topoi D-2-1)
Philoponus‘ scholia in Aristotle’s Physics IV, 1-5 (Topoi D-II-2)
Räumliches Handeln im griechischen Roman
Repräsentationen der Stadt in der lateinischen Literatur der Kaiserzeit und der Spätantike (Topoi C-IV)
Semantics of space. The City of Rome in the works of Prudentius (Topoi C-IV)
The antinoopolis medical papyri
The city from below – urbs satirica (Topoi C-6-6)
Therapeutische Ansätze und die „praktische Medizin“ (A03)
Kategorie
Institut / Fachbereich / Lehrstuhl
Ist Teil von
Humboldt-Universität zu Berlin
Über Uns
Impressum
Das Berliner Antike-Kolleg
Neues Projekt melden
Index
Projektbrowser