Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin
Information
Adresse
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin
Deutschland
Webseite
www.geschkult.fu-berlin.de/e/klassarch
Projekte
Agrigento: Gymnasium and Bath Building
Bathing Culture in Roman Sicily (2 c. BCE – 2 c. CE)
Berliner Skulpturennetzwerk
Capitolium erat caput mundi
Das Areal der Horti Sallustiani in Rom
Das Heiligtum der Venus Erycina in Erice (Sizilien)
Dekorationssysteme italischer schwarzfiguriger Keramik
Die ägyptischen Bronzefiguren aus dem Heraion von Samos
Die Bedeutung von Stein als Baumaterial in griechischen Siedlungen des westlichen Mittelmeerraumes
Die Bronzetafeln aus dem Zeus-Heiligtum von Olympia
Die Insula der Invidiosusthermen in Ostia. Entwicklung und urbaner Kontext
Die sullanischen Veteranenkolonien und das Verhältnis zu den Vorgängergemeinden
Dynamische Räume: Handlung und Wahrnehmung in hellenistisch-römischen Heiligtümern
Entwicklung der Badekultur in Pompeji: Die Stabianer Thermen
Grenzen des Heiligen. Die „Temenos“-Mauern im Zeusheiligtum von Olympia
Iconography and epigraphy in context
Metamorphose im Bild?
Morgantina: South Baths and House of the Two Skeletons
Mythologische Statuengruppen in römischen Villen und Horti
Narrative Strategien und diskursive Bezüge mythologischer Girlandensarkophage
Neuuntersuchung der Unteren Agora von Pergamon
Pompei: Bathing Culture and the Development of Urban Space
Reshaping Sardinian material culture under Roman rule
Sicilian Fortifications in context
Sprach-Bild-Bezüge auf attischen Vasen der Klassischen Zeit und ihre Rezeption
Strategien symbolischer Konkurrenz in der Bildersprache der Späten Republik und frühen Kaiserzeit
Transformationen und Kontinuitäten in den Städten der Provinz Asia zwischen dem Ende des Pergamenischen Reiches und dem Beginn der Kaiserzeit
Untersuchungen zum Grabwesen Aeginas in der klassischen und hellenistischen Zeit
Zur Funktion attischer Marmorlutrophoren bei der Konstruktion von Deszendenzstrukturen
Projekte (abgeschlossen)
Angepasstes Wohnen in Pompeji vor dem Vesuvausbruch
Archaeotopia (Topoi C-3-5)
Ausgrabungen und Survey in Erice
Concordia, Felicitas und Fortuna in der Münzprägung der Republik und Kaiserzeit
Das Fest der Artemis Leukophryene in Magnesia am Mäander
Das Prytaneion unter römischer Herrschaft
Der neue Overbeck
Die antike Stadt Curnus auf Westsardinien (Italien) im Spannungsfeld zwischen Indigenen, Karthagern und Römern (Topoi 1)
Die Höhenbefestigungen Samniums vom 4. – 1. Jh. v. Chr.
Fokus Fortfikation: Antike Befestigungen im östlichen Mittelmeerraum
Fuzzy Borders (Topoi B-I-2)
Genealogy and Genetics (Topoi Plus-18)
Grenzen und Begrenzungen (Topoi B-I-2)
Heiligtümer als dynamische Räume
Intensiv-Survey im Oberen Lirital
Iznik Intensive Survey Project (Topoi A-6-6)
Komische Bilder. Bezugsrahmen und narratives Potenzial unteritalischer Komödienvasen
Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors
Perspectivizations (Topoi C-4-2)
Soma – corpus. Körperkonzepte und Geschlechterdifferenz in der griechischen und römischen Kultur
Spatial analysis of settlement patterns in Bithynia
Systemic Analysis (Topoi A-I-21)
The Origins of Ancient Greek Three-Dimensional Painting on Geometric, Archaic and Early Classical Pinakes (Topoi C-II)
The Socio-political Production of Minoan and Mycenaen Architecture (Topoi B-2-8)
Vergangenheit als Konstruktion von Legitimation
Wasserbewirtschaftung öffentlicher Badeanlagen in den Vesuvstädten
Water Management of Ancient Cities on Sicily (Topoi A-3-7)
Zemente für Böden – Eine innovativen Technik in Alt-Sizilien (4. – 2. Jh. v. Chr.)
Kategorie
Institut / Fachbereich / Lehrstuhl
Ist Teil von
Freie Universität Berlin
Über Uns
Impressum
Das Berliner Antike-Kolleg
Neues Projekt melden
Index
Projektbrowser